
Galerie
Hier finden Sie Nachberichte und Eindrücke unserer bereits vergangenen Veranstaltungen, sowie Medienberichte
23. September Felsenkeller Revival Party
Der Verein dorfkultur hatte in den ehrwürdigen Felsenkeller auf dem Bödele geladen. Wir wollten mit möglichst vielen Stammgästen von damals die Unternehmerfamilien Fetz und Moosbrugger würdig verabschieden. Unsere Vereinsmitglieder Gegs und Barney haben die Gäste begrüsst und den sehr moderaten Eintritt von 10 Euro eingehoben.


Barbara und Philipp Moosbrugger trafen die letzten Vorbereitungen, bis die ersten Gäste eintrudelten.


Die ersten Gäste bestellten einen Drink und schon waren sie auf der Tanzfläche. Unser DJ Dr. Eugen Burtscher legte die authentischen Titel von damals auf und die Gäste hatten ihren Spass.


Um 21:00 Uhr war der 'Felsinger' voll und unser Obmann Klaus Riezler begrüsste die Gäste. Er erklärte kurz die Geschichte des Felsenkellers und bedankte sich bei Franz Fetz, Barbara und Philipp Moosbrugger für ihr jahrelanges Engagement auf dem Bödele.
Klaus Riezler mit Franz Fetz (mit Gästen) und Barbara Moosbrugger mit Sohn Philipp.

Danach wurde gefeiert, diskutiert und sehr viel getanzt. Unser Ziel, die Leute wieder zusammen zu bringen ist uns abermals gelungen.



Wir von Verein dorfkultur dürfen uns bei den Familien Fetz und Moosbrugger bedanken, dass wir die alten Zeiten noch einmal aufleben lassen durften. Das Chili con Carne war köstlich und der Service perfekt. Vielen Dank an unseren DJ Dr. Eugen Burtscher. Du warst Spitze, wie immer. Danke an Taxi Veli für problemlose Beförderung unserer Gäste. Auch an die Vereinsmitglieder, die für diesen Event ihre Freizeit geopfert haben, ein herzlicher Dank. Und zu guter Letzt ein Dankeschön an unsere Gäste.
16. September Dinner Theater 'I dr' Gummizealla'
Der Verein dorfkultur hat zum ersten Mal in Großdorf den Landammannsaal bespielt. Andreas und Hans haben die Gäste an der Abendkasse begrüsst. Dietmar Pfanner hat mit seiner Bühnenanlage für das richtige Licht und den richtigen Ton gesorgt. Gerhard und Bernhard haben tatkräftig mitgeholfen. Die Gäste wurde mit spezieller Wellness- Anstaltsmusik in den Ruhemodus gebracht.

Der Saal Bewirtschafter T-Event hat in der Zwischenzeit die Gäste mit Getränken versorgt. Pünktlich um 19:30 Uhr hat unser Obmann Klaus, der in die Rolle des Anstaltsleiters schlüpfte, den Saal zur geschlossenen Anstalt erklärt. Die Gäste merkten bald, dass sie eigentlich alle Lehrpersonen waren, die dem Schulalltag nicht mehr standhielten und in der Psychiatrischen Anstalt für marode Lehrkörper Seelen gelandet sind.

Danach wurde das Therapie Süppchen serviert - eine Buchstabensuppe. Der Anstaltsleiter bereitete seine Patienten, die sich in der 28. Therapiewoche befanden, auf den Wiedereinstieg in den Schulalltag vor. Die Insassen wurden nun erstmals wieder mit Kindern konfrontiert. Kollegin Ingrid Held von der Musikmittelschule Lingenau wartete mit zwei Duos auf.
Greta Rehm, Lingenau und Johanna Gritsch, Alberschwende, beide an der Querflöte.

Sophia Meusburger, Großdorf an der Klarinette und Julia Gallez, Sulzberg am Fagott.

Das Experiment war geglückt und die Patienten genossen sichtlich die Vorstellung der jungen Damen.

Zur Belohnung gab es für die geschundenen Lehrkörper-Seelen ein herzhaftes eingemachtes Kalbfleisch mit Risi Pisi, auch eine vegetarische Variante wurde angeboten. Allerdings musste das Gericht mit dem Suppenlöffel verzehrt werden, wie es sich eben so gehört in der Anstalt.
Danach durfte Obmann Klaus Riezler erstmals die 160 Gäste offiziell begrüssen.


Klaus begrüsste dann die Lehrerin Nevenka Komes auf der Bühne, die seit 31 Jahren an der Volksschule Bregenz, Schedlingen unterrichtet. Nevenka hat das Theaterstück geschrieben und brachte nun Schauspieler Valentin Sottopietra auf die Bühne.








'I dr' Gummizealla'
Die schauspielerische Leistung von Valentin Sottopietra war großartig. Das Stück ist natürlich sozialkritisch und gewagt. Aber zwischen Rassismus und Realität gibt es eben einen feinen Unterschied.
Wir können uns bei Bühnenmann Herwig Jäger, Regisseurin Nevenka Komes und bei Valentin Sottopietra nur ganz herzlich bedanken. Sie alle haben ihre Gage für den guten Zweck zur Verfügung gestellt.

Nach dem Dessert bittet Obmann Klaus Riezler die Obfrau des Vereines ,Hand in Hand, Katja Schedler auf die Bühne. Nicht ohne stolz verkündete er, dass nach Abzug aller Auslagen 2000 Euro gespendet werden können.


Wir alle bedanken uns bei den Gästen aus Nah und Fern.

Wir vom Verein dorfkultur bedanken uns bei den helfenden Händen Gegs, Barney, Hans, Andreas, Kilian und Klaus, bei Dietmar und Jürgen Pfanner für die Bühnentechnik, beim Team von T-Event für die kulinarische Versorgung, bei Hubert Cernenschek für die tollen Bilder, bei der Gemeinde Egg für die Bereitstellung des Saales, beim Saal-Hausmeister Gerd Metzler für seine Hilfe, bei der Musikmittleschule Lingenau, bei den Künstlern und natürlich bei unseren Gästen.
17. September Radio Vorarlberg 'Ansichten' mit Ulli von Delft
25. August Blickpunkt Bregenzerwald

21. August Porträt über den Verein dorfkultur in Ö1
22. Juli 1.Wälder Newcomer DJ Contest
Der Verein dorfkultur bespielt das Dorf und zwar für alle Altersgruppen. Dieses Mal waren die Jugendlichen dran. Unsere Vereinsmitglieder Gerhard und Bernhard hatten die Idee, diesen DJ Contest zu veranstalten. Fixiert wurde die Location BierEgg schon im Winter. Mittlerweile gab es dort einen Pächterwechsel. Aber auch der neue Wirt Sasha Pelic hatte seine Freude mit uns.
.jpeg)
DJ Meisl (Marcel Meusburger aus Ebenwald) heizte dem Schuppen so richtig ein. Er war natürlich der Lokalmatador.

Das DJ Duo Georg & Max aus Höchst reisten mit dem grössten Fanclub an.

DJ soundboi (Marlon Ebner) war mit 13 Jahren der jüngste Star an den Drehtellern. Er ist ein Sohn von Sigi Innauer und reiste erst am Vortag aus London an. Marlon ist mit 13 zarten Lenzen ein absoluter Profi und kann schon heute in jedem Club auftreten.

Die Stimmung war sensationell, obwohl die Zahl der Besucher überschaubar war. Aber es war für uns einmal ein Anfang.



André Feldkircher hat die Moderation und auch die Siegerehrung vorgenommen. Vielen Dank 'Fealde' fürs Aushelfen.

Beim Publikumsvoting für den besten DJ gab, hat die Höchster Abordnung gewonnen. Herzliche Gratulation. Es gab Geldpreis und für den 1. Platz unsere ganz persönliche Trophäe. Entworfen von Gerhard und Bernhard und im 3-D Druckverfahren hergestellt.

Vielen Dank an die Brauerei Egg, die den Event großzügig unterstützt hat. Danke an die DJs und danke an die Gäste.
Ein tolles Video, geschnitten von André Feldkircher.
10. Juni New Orleans - The Big Easy
Als wir diese Veranstaltung planten, wussten wir bereits, dass es ein für uns ungünstiges Datum sein würde. Das verlängerte Fronleichnam Wochenende, das Champions League Finale und große Musik Festivals in Dornbirn und Bregenz. Aber unser Stargast Dr. Bischof hatten eben nur an diesem Samstag Zeit.
Mit verstärkten Werbemaßnahmen gelang es uns, das Impulszentrum in Egg und Antonio's Ristorante zu füllen. Unsere Gäste von Schoppernau bis Nenzing trafen alle rechtzeitig in Egg ein.
Die Vereinsmitglieder Anna Irene und Hans begrüssten die Gäste an der Abendkasse. Roberta servierte einen perfekten Pimm's Cup als Willkommensgruß.

Unser Jazz Quartett beim Soundcheck. Lauter studierte Musikpädagogen und wahre Meister ihres Faches.
Am Keyboard Jonathan Frick aus Bregenz, am Schlagzeug Marvin Studer aus Feldkirch, an der Gitarre Brendan Adams aus Südafrika (verheiratet in Schnepfau) und Andreas Broger aus Mellau am Saxophon und an der Flöte.

Die Gäste genossen die Cocktailstunde in dieser warmen Sommernacht und der New Orleans Funke sprang spätestens bei Iko Iko über. In der Bildmitte Professor Dr. Günter Bischof, gebürtig aus Mellau, wohnhaft seit über 30 Jahren in New Orleans.

Pünktlich um 20:00 Uhr stellte Obmann Klaus Riezler für die vielen auswärtigen Gäste unseren Verein vor und begrüßte Dr. Günter Bischof am Podium.

Der einstündige Impuls Vortrag über 'Österreich im kalten Krieg, damals und heute' war spannend und informativ.


Die Damen der Buchhandlung Tyrolia in Egg verkauften Bischof's neuestes Werk.

Danach warteten die Gäste gespannt auf Antonio's Version eines kreolischen Jambalayas. Laut den Rückmeldungen hat es den Gästen gemundet. Das Foyer, das Restaurant und die Terrasse waren sehr gut besucht und die Gäste haben die ungezwungene Atmosphäre sichtlich genossen.

Die Jazz Liebhaber wanderten nach dem Essen wieder ins Foyer, wo das Jazz Quartett bis kurz vor Mitternacht die Leute zum Shaken brachte.
Für uns war es ein sehr gelungener Abend. Wir haben sehr viel Lob von unseren Gästen geerntet und möchte dafür DANKE sagen. Wir möchten uns auch bedanken bei Antonio und seinem Team für die gute Bewirtung, bei der Firma Prisma für die Bereitstellung der Lokalität, bei Dr. Günter Bischof für sein Kommen und bei der sagenhaft guten Jazz Band.
dorfkultur - jeden Monat eine neue Veranstaltung. Wir spielen - Sie kommen - Versprochen?
Das ganze Programm finden Sie auf dieser Website.
2. Juni Blickpunkt Bregenzerwald VN

12. Mai Wio schöa ischt üsre Vorschasszit
Unsere Nahtschtubat fand in den anmutigen Stuben des ehrwürdigen Gasthaus Adler in Großdorf statt. Chefin Irma Renner und Bedienung Birgit hatten die beiden Wälderstuben wunderschön eingedeckt.

Unser Beirat Hans Liebschick hat die Gäste begrüsst. Das sangesfreudige Publikum kam hauptsächlich aus Großdorf, aber auch aus dem hinteren Bregenzerwald und aus Dornbirn und Wolfurt. Obmann Klaus Riezler stellte in einer kurzen Ansprache der Verein dorfkulutr vor und freute sich, dass beide Stuben ausgebucht waren.
Der Frauen Dreigesang echtstimmig

Anneresi Driessner Gertrud Moosbrugger Mirja Bär
Die Damen machten nicht nur ein prächtiges Bild in ihren schönen Juppen; ihr Gesang und die Harmonie sind mit zwei Worten gesagt: Hohe Kunst.
Die Gäste wurden zu mitsingen animiert. Es wurden bekannte und auch selten gesungene Lieder vorgetragen.
Schon bald tischten Irma und Birgit die 'gsottono Grumpora', die Käsevaration, Kräutertopfen, frischgebackenes Sauerteigbrot und mehr auf. Wo Irma Renner draufsteht, ist nur allerbeste Qualität drinnen.

Vielen Dank an das so zahlreich erschienene Publikum, den Frauen Dreigesag echtstimmig und Danke an Irma Renner und ihr Team für die tolle Bewirtung. Ein echt stimmiger Abend für alle Beteiligten.

28. April Vorarlberger Nachrichten

22. April Kabarett 'Der Prinz der Provinz' mit Gabriel Castañeda
Unser Beirat Ralf Bramberger hat uns den Tiroler Kabarettisten empfohlen. Für uns war es ein Wagnis, den in Vorarlberg beinahe unbekannten Künstler zu engagieren. Aber unser Kultur Verein möchte ja unseren Gästen etwas Besonderes bieten. Um so mehr freut es uns, dass der Löwensaal gut besucht war mit Gästen aus Egg, Großdorf und den umliegenden Gemeinden. Wir freuen uns auch, dass wir zahlreiche unserer Sponsoren begrüssen durften. Pünktlich um 20 Uhr wurde der Abend von unserem Obmann Klaus Riezler eröffnet und das Kabarett konnte beginnen.


Die imaginäre Gemeinde Hinterschlapfing im hintersten Winkel von Irgendwo feierte ihr 400-jähriges Bestehen. Castagñeda verstand es, die verschiedenen Charakteren wie den Bürgermeister, den Herrn Pfarrer, die grün-angehauchte Esoterikern und den 'zugerasten' Steirer auf den Punkt und unverblümt in Szene zu setzten. Er hat die Dinge beim Namen genannt und schon bald wurde klar, dass Hinterschlapfing überall hätte sein können. In zwei 50-minütigen Blöcken zerzauste Gabriel Castañeda das Dorfleben mit Bravour. Das Publik wurde bestens unterhalten und der Abend war ein voller Erfolg.






Castañeda überzeugte bei seinem Auftritt, bei dem seine Frau Sandra für Sound & und Light zuständig war. Gabriel Castañeda ist auch ein bekannter Drehbuch Autor und schreibt die Texte für die ORF Sendung 'Universum' und für die Servus TV Serie 'Bergwelten'.




16. April Neue am Sonntag



10. März fix & bärtig in der Vernissage
Nachdem Jürgen Ganahl leider sein Konzert krankheitsbedingt absagen musste, konnten wir in letzter Minute Aaron Schedler und Daniel Geuze aus Alberschwende verpflichten. Wolfi Preuss von der Wirtschaft in Dornbirn hat uns dieses Duo empfohlen.
Beim Soundcheck.


Die Vernissage war bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Musik war super und die Gäste hatten einen tollen Abend.




11. Februar 2023 Ein Ball wie damals
Das Format und die Durchführung dieses Balles war sozusagen die Reifeprüfung für unseren jungen Verein. Das Drehbuch wurde von Obmann Klaus Riezler geschrieben. Die Ziele waren hochgesteckt. Den mächtigen Löwensaal zu füllen mit Gästen hauptsächlich aus der Markgemeinde Egg und das Ganze auch noch Generationen-übergreifend von jung bis alt. Würde es uns gelingen das angekündigte Programm auch tatsächlich so zu liefern, dass unsere Gäste einen schönen Abend verbringen würden?
Als der Ball bereits am 1. Februar ausverkauft war, trat grosse Erleichterung ein, aber dafür stieg die Spannung. Nun durften wir nichts dem Zufall überlassen. Das eindrückliche Plakat, entworfen von Gerhard Riezler, hatte Wirkung gezeigt.
Nach Besprechungen mit Löwenwirt Tim Meusburger, seinen Köchen und Bedienungen legten wir unser Schicksal nun sozusagen in ihre Hände. Am Mittwoch vor dem Ball trafen sich Ralf Bramberger und Klaus um die Moderation durchzugehen. Die zwei aufführenden Tanzgruppen hatten ihre Proben abgeschlossen und nun konnte es losgehen.
Samstag, 11. Februar
9:15 Uhr, Generalprobe der Eggar Garde Schmelga unter der Führung von Cornelia Eberle.