
Nachberichte/Medien
Hier finden Sie Nachberichte und Eindrücke unserer bereits vergangenen Veranstaltungen, sowie Medienberichte
26. April Der 2. Poetry Slam im Wold
Der Redewettbewerb, bei dem selbstverfasste Texte frei vorgetragen werden müssen, wurde vom Ländle Slam organisiert.
Am Samstagvormittag wurden 120 Stühle vom Landammannsaal in Großdorf von unseren Vereinsmitgliedern Andreas, Hans, Arthur und Klaus geholt und im Impuls Zentrum Foyer aufgestellt. Wir durften mit einem vollen Haus rechnen.

Die Sound & Light Technik wurde in gewohnt, gekonnten Manier von den Vereinsmitgliedern Bernhard und Gerhard bewerkstelligt.

Unser Obmann Klaus Riezler und unser neues Vereinsmitglied Stefanie Ratz begrüßten unsere Gäste ab 19:00 Uhr. Viele nutzten die angrenzende Pizzeria Ristorante Ampuls für ein Abendessen. Es ist unserem Verein ja ein besonderes Anliegen, dass unsere Wirte etwas ‚vom Kuchen abbekommen‘.

Simon Ludescher und Tina Strohmaier vom Ländle Slam Team erklärten die Spielregeln und moderierten durch den Abend. Im Publikum saßen 5 Jurymitglieder, die Punkte von 1 bis 10 vergeben konnten. Die niedrigste und höchste Wertung wurde jeweils gestrichen. Wie gesagt, wir durften uns über ein volles Foyer freuen. Allein das BORG Egg erschien mit 45 Schülern und Lehrern. DANKE.


Zur Einstimmung hatten Tina Strohmaier mit einer Freundin einen Text vorgetragen.

Danach stellen sich 7 Kandidaten/innen der Jury und dem Publikum. Die vorbereiteten Texte waren lustig, berührend, ergreifend, einfach alles. Besonders Mathilda, die das BORG Egg besucht, erzählte in einer dramatischen Weise, was es heißt, eine schwere Depression zu durchleben.
Nach dem Grunddurchgang standen die zwei Gruppensieger fest. In der Pause wurden unsere Gäste und Teilnehmer, sowie unsere Vereinsmitglieder von Antonio und seinem Team mit Erfrischungsgetränken versorgt. DANKE.
Die beiden Gruppensieger und die Lucky Loser beider Gruppen kamen nun ins Finale.
Die Siegerin erhielt von Obmann Klaus Riezler einen Anerkennungspreis, gestiftet von der Firma Himmelgrün. DANKE
.jpeg)
Wir dürfen uns bei den Gästen, allen Teilnehmern, dem Ländle Slam Team, dem Hausherrn Firma Prisma, der Gemeinde Egg fürs unentgeltliche Ausborgen der Stühle recht herzlich bedanken.
2. April Vorarlberger Nachrichten

30. März Von Glanz- und Irrlichtern
Vor gut einem halben Jahr hat uns Heidrun Wirth-Metzler dieses Konzert angeboten. Wir haben uns für die Pfarrkirche St. Josef in Großdorf entschieden. Voraussetzung war allerdings, dass wir die Musiker simultan auf einer Leinwand am Altar präsentieren können. Mit dem Techniker Dietmar Pfanner aus Andelsbuch hat das wunderbar geklappt.
Die Kirche war gut besucht und die Gäste kamen bis aus Feldkirch und Lustenau. Wir durften viele Egger und Großdorfer willkommen heißen. Auch der Hinterwald und Vorderwald waren gut vertreten. Obmann Klaus Riezler begrüßte die Gäste, ganz besonders unseren Ehrengast Rosamunde Moosbrugger. Er dankte Pfarrer Friedl Kaufmann und Mesner Robert Dür für die unkomplizierte Zusammenarbeit.



Nolwenn Bargin, Flöte. Heidrun Wirth-Metzler, Fagott. Jürgen Natter, Orgel. Isabella Fink, Notenbetreuerin.

Das ausgewählte Programm führte bis ins 17. Jahrhundert zurück. Es war abwechslungsreich und wurde von den Musikern gekonnt und mit großer Klasse vorgetragen.


Nach dem Konzert traten die Musiker vor ihr Publikum und sie bekamen einen langanhaltenden Applaus für ihre Meisterleistung.


Nach dem Konzert wanderten viele der Besucher in den Gasthof Falken. Resi und Stefanie haben uns dort in gewohnter Manier verwöhnt mit Speis und Trank.
Wir dürfen uns recht herzlich bedanken bei unseren Gästen, bei Pfarrer Friedl Kaufmann und Mesner Robert Dür, bei den 3 Ausnahme Musikern, bei Isabella Fink und Dietmar Pfanner. Unser Vereinsmitglied Gerhard Riezler hat beim Aufbau mitgeholfen und Obmann Klaus hat die Abendkasse betreut.
22. Februar Ein Ball wie damals
Am vergangenen Samstag war es wieder so weit. Nach dem 3. Jahr in Folge ist unser Ball ein fixer Termin im Egger Faschingskalender. Der Ball war seit 3 Wochen restlos ausgebucht. Leider hat auch uns die Grippewelle nicht verschont. So war der Ball schlussendlich sehr gut besucht, aber nicht ausverkauft. Auffallend war, dass uns mittlerweile Gäste bis vom Vorarlberger Unterland besuchten.
Dieses Mal haben wir den Profi Photographen Emanuel Sutterlüty gebeten, den Ball für uns festzuhalten. Er hat das mit seiner Assistentin unentgeltlich gemacht, vielen Dank dafür.

Unser Kassier Bernhard Lang mit seiner Gattin Manuela machten den Garderobendienst. Vize-Obmann Andreas Hammerer begrüßte die Gäste an der Abendkasse. Löwenwirt Tim und sein Team hatten ganze Arbeit geleistet. Die Tische waren festlich dekoriert. Die Speisekarte mit Gerichten von damals fand regen Anklang. Das Essen von Küchenchef Iwan schmeckte vorzüglich und der Service von Claudia, Madelaine, Jacky und Steini mit Bruno am Buffet und Renate an der Galerie Bar war zügig und freundlich. Vielen Dank an euch alle.




Unser Obmann Klaus Riezler hat wieder ein musikalisches Drehbuch für das offizielle Programm bis 23:00 Uhr geschrieben. Zwischen den Tänzen erzählte er allerhand Geschichten von damals. Der rote Faden war dieses Jahr ‚Jubiläum‘. Unsere Markgemeinde feiert in diesem Jahr 750 Jahre der Pfarrerhebung. Vor 60 Jahren startete Löwenwirt Leo Weidinger mit seinem wöchentlichen Frühschoppen Programm in den Sommermonaten im Löwensaal. Deshalb war es naheliegend, die ersten 4 Titel der Bertel – Hammerer Musig zu widmen.
Bernhard Lang sorgte für das stimmige Licht und Gerhard Riezler für den guten Sound. Die Ballnacht konnte beginnen.









Um 21:15 Uhr begann der erste Showblock. Die Showtanzgruppe des Tanzzentrums Bodensee unter der Leitung von Sabine Riegel zeigte uns die Tanzshow ‚Eine Nacht im Museum‘. Für die nächsten 10 Minuten fühlte man sich nach Las Vegas versetzt.








Noch einmal verzaubert uns die Showtanzgruppe um 22:00 Uhr mit ihrem gekonnten Programm. Vielen Dank an alle Akteure.








Noch eine Stunde dauerte das offizielle Programm mit ausgesuchter Tanzmusik aus der Zeit.




Als letzten offizieller Programmpunkt stellte Klaus die Gents aus Andelsbuch vor. Sigi Egger, Richard Reinher, Gotthard Düringer und Sepp Geser waren von 1965 bis 1966 die Tanzkapelle ‚The Gents‘. Dies war die erste Tanzkapelle im Bregenzerwald, die ab 1965 Beatles und Rolling Stones Titel im Programm hatten. Klaus holte Richard und Gotthard an die Bühne und dankte ihnen im Namen der ehemaligen Fans.
Bilder von den Gents, sowie eine Titelliste und der handgeschriebene Text von Barbara Ann von den Beach Boys.




Nach dem offiziellen Programm spielte Klaus bis spät in die Nacht hinein musikalische Leckerbissen aus seiner Schatztruhe.




Beim ‚Hinausfegertitel‘ ‚Wer hat an der Uhr gedreht‘?, war dann nur noch eine kleine, feine Gruppe im Saal.

Wir bedanken uns bei den vielen Stammgäste, die uns schon seit dem 1. Ball vor 3 Jahren die Treue halten. Wir bedanken uns bei den neuen Gästen. Wir wünschen den kurzfristig verhinderten Gästen eine rasche Genesung. Es gibt ja im kommenden Jahr wieder einen Ball wie damals am 7. Februar 2026. Wir bedanken uns bei allen helfenden Händen unseres Vereins dorfkultur. Außerdem möchten wir uns bei all unseren Sponsoren bedanken, die uns auch in diesem Jahr wieder einen monatlichen interessanten Spielplan ermöglichen. Viele Der Veranstaltungen sind bereits buchbar unter: www.dorfkultur.at.
24. Jänner 2025 Bluatschink Familienkonzert
Wir haben die erste Veranstaltung im Vereinsjahr 2025 ganz bewußt den Kindern gewidmet. Verpflichtet haben wir Toni und Margit Knittel aus dem Lechtaler, bekannt als Bluatschink. Das Familienprogramm 'Der Breitmaulfrosch und seine Freunde stand auf dem Programm.
Arthur, Gerhard und Klaus haben den Landammannsaal in Großdorf für die Veranstaltung hergerichtet.

Das Catering Team von Andreas Meusburger sorgte für ein reibungsloses Pausen Service.

Die Gäste können kommen.

Schnell füllte sich der Saal und das Konzert konnte beginnen.

Vom ersten Lied an machte das Publikum mit und 'lebte' förmlich die Geschichte vom Breitmaulfrosch.


